Nadi-Muskeltherapie:
Faszienarbeit trifft Atem und Achtsamkeit

Die Verbindung von Tradition und moderner Körperarbeit

Wer schon einmal das Gefühl hatte, dass Schmerzen nicht nur an einer Stelle, sondern wie ein Netz im ganzen Körper spürbar sind, versteht den Ansatz der Nadi-Muskeltherapie sofort. Entwickelt wurde sie vom Schweizer Yogatherapeuten Remo Rittiner. Er verband sein Wissen über die Nadis – feinstoffliche Energiebahnen aus der Yogatradition – mit moderner Körperarbeit, vor allem aus der Faszienforschung und Manualtherapie. So entstand ein ganzheitlicher Ansatz, der nicht nur Muskelverspannungen behandelt, sondern den Menschen als Ganzes in den Blick nimmt.

Was ist die Nadi-Muskeltherapie?

Die Nadi-Muskeltherapie ist eine integrative, manuelle Therapie. Zu Beginn wird evaluiert, wo der Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist – zum Beispiel durch Fehlhaltungen, Verspannungen oder Stress. Die Therapeutin oder der Therapeut arbeitet dann mit gezielten Handgriffen: Druck auf Triggerpunkte, sanfte Dehnungen, myofasziale Techniken oder Mobilisationen, die oft an eine Mischung aus Physiotherapie und Thai-Massage erinnern. Unterstützt wird die Behandlung durch bewusste Atemlenkung und kleine Yogaübungen, damit die neuen Impulse nicht nur kurzfristig wirken, sondern sich in das Bewegungssystem integrieren. So lösen sich Spannungen, Muskeln können besser loslassen, und die Wahrnehmung für den eigenen Körper wird geschärft.

Welche positiven Effekte hat die Nadi-Muskeltherapie?

Viele Menschen erleben nach einer Sitzung spürbare Erleichterung – sei es bei Nacken- und Rückenschmerzen, Kieferproblemen oder allgemeiner Steifheit. Gleichzeitig berichten sie von einem Gefühl innerer Ruhe und mehr Beweglichkeit. Weil die Methode körperliche Arbeit mit Atem- und Achtsamkeitselementen verbindet, wirkt sie auch auf den Geist: Stress nimmt ab, der Schlaf wird erholsamer, und nicht selten zeigt sich ein gesteigertes Körperbewusstsein. Für manche löst sich dabei sogar emotionale Anspannung. Wichtig ist jedoch: Die Nadi-Muskeltherapie ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung, sondern versteht sich als wertvolle Ergänzung im Rahmen von Yogatherapie oder physiotherapeutischen Behandlungen.

Anreise An- und Abreise Auswählen
Abreise Auswählen
Genaue Reisedaten
±1 Tag
±3 Tage
±7 Tage
Gäste 2 Person(en)
Erwachsene(r)
2
Kind(er)
0